top of page

Klima- und Umweltschutz kinderleicht

Schule Traberweg

War die Heizung übers Wochenende an? Tropft da noch Wasser aus dem Wasserhahn? Brennt das Deckenlicht trotz Sonnenschein? Schulbetrieb braucht Energie und verursacht Müll … so weit, so unausweichlich. Doch die Menge der genutzten Ressourcen lässt sich meist deutlich reduzieren, wenn nur genügend Menschen – kleine wie große – achtsam ein Auge darauf haben.


Die Grundschule Traberweg nimmt darum nun teil am Hamburger Prämienprogramm „Energie hoch 4“, das Schulen einen finanziellen Anreiz bietet, die sich nachweislich ressourcenschonend verhalten und damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Bis zu 11 Euro Prämie pro Schulkind sind drin – doch dafür ist auch einiges zu tun:


  • ⁠Der Verbrauch von Wärme, Strom, Wasser und Abfall wird anhand von Zählerständen und Betriebskostenabrechnungen gemessen – wer besser dasteht als im Vorjahr, wird belohnt.

  • ⁠Auch umweltpädagogische Aktivitäten mit den Kindern, bspw. in Form von Projekttagen, werden prämiert.

  • ⁠Wichtig ist außerdem eine nachweislich erfolgreiche Pro-Klima-Kooperation zwischen allen Menschen, die im Schulalltag miteinander zu tun haben – also Schülerschaft, Lehrkräfte, Hausmeister und technisches Personal.


Als Auftakt-Event fand bereits im November eine umfangreiche Bestandsaufnahme statt: Bei einem „Klimarundgang“ inspizierten je vier Kids der VSKb und der 4c gemeinsam mit ihren Lehrkräften das gesamte Schulgebäude und suchten nach versteckten Energiefallen. Sie brachten Aufkleber in allen Räumen an, um an einen bewussteren Umgang mit Wasser, Strom und Wärme sowie an die verlässliche Mülltrennung zu erinnern.


Doch damit nicht genug: Darüber hinaus werden etliche Klassen unserer Schule bei der Aktion „Hamburg räumt auf“ teilnehmen, welche jedes Jahr Ende Februar bis Anfang März stattfindet. In den Vorschulklassen wird im Rahmen von Projektwochen auf Mülltrennung und Plastikvermeidung eingegangen. Zusätzlich kommt das Müllmobil zu Besuch.


Ab dem Frühjahr werden am Traberweg echte „Energiedetektive“ ausgebildet. Dabei handelt es sich um eine Initiative des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Teilnehmen können Kinder der aktuellen dritten Klassen, die Lust dazu haben, sich aktiv daran zu beteiligen.


Ziel dieser vielfältigen Aktionen ist es, das breite Bewusstsein für den sparsameren Umgang mit Wasser und Energie zu schärfen. Indem wir insbesondere das eigenverantwortliche Handeln unserer Schüler:innen stärken, hoffen wir möglichst alle zur Umsetzung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu motivieren.




45 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page